- Dieses Thema hat 5 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre von
Thomas Tiedtke.
-
AutorBeiträge
-
29. Juni 2017 um 22:15 Uhr #2401
Moin…
ich habe jetzt OpenZ soweit eingerichtet auf einer Test-Umgebung nach dieser Anleitung:
https://www.openz.de/open-source-erp-allgemeines/gefuehrter-leitfaden-zur-openz-installation.htmlAm Ende sollte es dann doch auf einem unserer Server liegen – aber das genügt für mich erstmal…
Nach der Installation habe ich das gemacht:
https://www.openz.de/open-source-erp-allgemeines/system-grundeinstellungen.html
https://www.openz.de/open-source-erp-allgemeines/erste-geschaeftsdaten-anlegen.html
https://www.openz.de/open-source-erp-stammdaten/geschaeftsdaten-anlegen.htmlIch befinde mich irgendwo zwischen Link 2 und 3
Der erste Nutzer den ich angelegt habe war ich selber… es arbeitet ja sonst niemand wirklich ausser der Chef… 😀
Und ab jetzt fängt es an… wo finde ich den Stundenzettel?
Wie kann ich eintragen das ich von 10-16 Uhr im Büro war?
Das wäre die Frage für die Festangestellten…
Wie mache ich das mit meinen 800 Mädels die nur ab und an für ein Event an der Bar stehen?
Danke schon jetzt!
30. Juni 2017 um 13:37 Uhr #2403Moin Michael
In OpenZ gibt es diverse Funktionen für Zeiterfassung, Stundenkonto, Urlaubsanspruch.
Alles detailiert zu erklären würde sicherlich hier den Rahmen sprengen, daher hier die wichtigsten Infos zusammengefaßt.1. Zeiterfassung
In OpenZ gibt es Kalender. Zu diesen Kalendern kann man einstellen was die Standardarbeitszeiten im Betrieb oder ggf. für einzelne Mitarbeiter sind. Es können Kalenderereignisse wie Urlaub und Krank definiert werden, welche sich dann auch im Stundenzettel wieder finden.
Eine Anleitung zu den Kalenderfunktionen finden sie HIER.2. Für diverse Funktionen des Personal-/Zeitmanagements gibt es ein extra Modul das im Standard enthalten, aber deaktiviert ist.
Sie können dieses Modul aktivieren in dem sie sich in die Developerebene einloggen (openz/openz)
Pfad: Application Dictionary || Module || Module
auswählen Datensatz: TimeService
wechseln in die Detailansicht
anhaken: Active
speichern
Developerebene verlassen.Mit Aktivierung des Moduls stehen in den Stammdaten der Mitarbeiter, Eingabemöglichkeiten für Arbeitszeitkonten und Urlaubsanspruch zur Verfügung.
[i]Stammdaten || Mitarbeiter || Mitarbeiter >> Arbeitszeitkonto
Stammdaten || Mitarbeiter || Mitarbeiter >> Urlaubsanspruch[/i]Im Projektmanagement steht dann die Arbeitseinsatz Rückmeldung und die Maschinen Einsatzrückmeldung zur Verfügung. Dies sind Zeitrückmeldungen mit Uhrzeit eingabe.
[i]Projektmanagement || Arbeitseinsatz Rückmeldung || Arbeitseinsatz Rückmeldung
Projektmanagement || Maschineneinsatz Rückmeldung || Maschineneinsatz[/i]Achtung! Die Deveolperebene ist ein hochsensibler Bereich in dem man sehr viele Dinge einstellen oder auch verstellen kann. Hier wird unter anderem auch das individuelle Customizing des Systemes vorgenommen.
Generell sollte man sich hier nur einloggen wenn man weiß was man macht!3. Für Zeitrückmeldungen muss es ein Projekt + Projektaufgabe (Menupunkt Projektmanagement) oder eine Produktionsaufgabe (Menupunkt Herstellung) geben, auf welches sich die Zeitrückmeldung bezieht.
Für Events würde sich sicherlich je ein eigenes Projekt anbieten.
Für den festen Mitarbeiterstamm mit allgmeinen Tätigkeiten könnte man ggf. ein ‘Dauerprojekt’ anlegen.4. Stundenzettel können beim Mitarbeiter in den Stammdaten ausgedruckt werden.
Es erscheint:
– die Sollarbeitszeit aus den Kalendereinstellungen.
– eingetragene Kalenderereignisse wie Urlaub oder Krank
– Arbeitszeiten gemäß den Zeitrückmeldungen.
– Infos zu Arbeitszeitkonten und Urlaubsanspruch.Info
In der nächsten Version veröffentlicht OpenZ eine Funktion zur automatischen Berechnung des verbleibenden Urlaubsanspruches, der bisher manuell errechnet werden muss.Gruß
Thomas1. Juli 2017 um 0:41 Uhr #2405Danke! In der heutigen Foren-Kultur ist eine solche Antwort ja gold wert.
Ich werde das gleich mal alles ausprobieren!
11. Juli 2017 um 12:55 Uhr #2417Voraussichtlich schon in der nächsten Version 3.2.22, wird es möglich sein für Projekte Intervalle anzulegen, inkl. eines Intervalleinsatzplanes, Dort wird auch eine Zeitrückmeldung integriert werden, in der man die Zeiten für einen längeren Zeitraum zurückmelden kann. Das System trägt dann automatisch die Zeiten der geplanten Intervalle ein und berücksichtigt dabei auch Kalenderereignisse wie Krank oder Urlaub.
14. September 2017 um 0:40 Uhr #2430Moin…
leider lässt es meine Arbeit nicht zu das ich mich kontinuierlich mit openz beschäftige…
Das Modul habe ich aktiviert, ein Projekt und Projektaufgabe ist auch erstellt und ich kann Zeiten eingeben…Was muss ich jetzt machen um eine Rechnung zu erstellen? Bzw. wie kann ich Projekt x und Aufgabe y monatlich abrechnen?
Danke euch schon jetzt!
19. September 2017 um 20:30 Uhr #2431Hallo Michael.
Das ist eine schlichte Frage zu der es viele Antworten geben kann.
Zunächst mal fungiert das Projekt in OpenZ auch als Kostenträger.
Ich kann zu einer Projektaufgabe Artikel einkaufen und auch verkaufen. Dazu muss man lediglich in Auftrags/Bestellposition die betreffende Projektaufgabe einstellen.
Werden die zugehörigen Rechnungen generiert, so hat man Einkaufs und Verkaufswerte schon mal in einer Klammer zusammen und kann das Auswerten.
Alle Einkaufs und Verkaufsrechnungen finden sich im Projekt unter:
Projektmanagement || Projekte || Projekte >> Übersicht RechnungenMan kann aber auch einen Abo-Auftrag anlegen, den man mit einer Projektaufgabe verknüpft. Zum Beispiel für das Berechnen von sich Periodisch wiederholenden Dienstleistungen, wie etwa Hosting. Alle Rechnungen des Aboauftrages währen dann ebenfalls mit dem Projekt verknüpft.
Aus Zeitrückmeldungen von Mitarbeitern auf Projektaufgabe X lassen sich automatisch Auftrags-/ Abo-Auftragspositionen generieren, welche dann in die Rechnungen übernommen werden.
Siehe dazu auch Changelog 20: https://www.openz.de/download.html
Seite 24 und 25Das sind so die groben Sachen die man da machen kann.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.