- Dieses Thema hat 3 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 9 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
18. November 2014 um 16:59 Uhr #1705
Anonym
Hallo OpenZ Team,
In unserem Projekt gibt es momentan eine Diskussion darüber, inwieweit es sinnvoll oder überhaupt möglich ist, verbliebene Schnittstellen aus OpenBravo zu verwenden, z.B.:
(Java) http://code.openbravo.com/docs/
(REST) http://wiki.openbravo.com/wiki/XML_REST_Web_ServicesIst es möglich, diese OpenBravo-Schnittstellen gefahrlos zu nutzen? Und wenn ja, wird dies von Ihnen empfohlen oder gibt es möglicherweise bessere Alternativen?
Mit freundlichen Grüßen,
Mark25. November 2014 um 14:03 Uhr #1711Anonym
Hallo Mark,
erst einmal vielen Dank für Ihre Geduld. Leider kann ich Ihnen darauf keine allumfassende oder verbindliche Aussage geben, da mir hier bisher die Berührungspunkte mit den REST-Webservices fehlte.
Die letzten Anpassungen erfolgten an der SOAP-Schnittstelle (Version 3.02), dh dort kenne ich mich persönlich ein bisschen besser aus.Prinzipiell können Sie an allen vorhandenen Ecken unserer Software arbeiten und alles nutzen was da ist und bei Bedarf neue Sachen hinzuentwickeln… Hierfür eignet sich insbesondere das erstellen von Modulen (schauen Sie diesbezüglich doch einmal in den User-Bereich).
Mit freundlichen Grüßen
Danny Heuduk15. Dezember 2015 um 13:24 Uhr #1872Guten Tag OpenZ Team,
ich habe festgestellt, dass Sie Anpassungen bei der SOAP Schnittstelle für OpenZ vorgenommen haben.
Können Sie mir erklären worin die unterschiede zwischen den “normalen” XML Dateien und den “V100” XML Dateien liegen?
Mit freundlichen Grüßen
Fabian
16. Dezember 2015 um 15:22 Uhr #1874Anonym
Hallo Fabian.
herzlich willkommen im Forum von OpenZ.
Seit Openbravo ist eine Menge an der Software passiert.Auf dem ersten Blick erkenne ich lediglich das ein Neues Element in die Erneuerung von der Order hinein geflossen ist c_bpartnercontact_id.
Im Vergleich zur ‘Normalen’ Order wird die neue V100 aber unter anderem auch genutzt um Bestellungen aus einem anderen OpenZ möglich zumachen.Ich hoffe ich konnte helfen.
Um zusehen, wie die Unterschiede aussehen, einfach beim Aufruf von Ihrer OpenZ Instanz ein /services setzen. also IP-Adresse:Port/Instanzname/servicesMit freundlichen Grüßen
Danny Heuduk -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.