- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten von
Thomas Tiedtke.
-
AutorBeiträge
-
18. Juni 2014 um 14:33 #1477
Anonym
Folgende Scanner wurden bisher auf die Funktionsweise von OpenZ konfiguriert:
– Datalogic QuickScan L, (mit Kabel)
– Datalogic Gryphon GM4100-BK-433MHz, (schnurlosscanner , ohne Display)
– Datalogic PowerScan PM8500 (für QR Codes)
– Inateck BCST 50 (erfolgreicher Bürotest: 1D + 2 D Code per Bluetooth an Tablet ARCHOS Sense 101. Teils scanns von Bildschirm möglich)Folgender Etikettendrucker ist u.a. erfolgreich im Einsatz
Dymo Label Writer 450 (Vorteil: Thermodruck, Nachteil: vergilbt nach ein paar Jahren)Folgender RFID-Scanner ist erfolgreich im Einsatz
Elatec- TWn4 Multitech 2 – HF (Einlesen von Personalkarten (RFID) in der BDE)5. Januar 2016 um 21:00 #1891Carola Ising
VerwalterHallo,
wie genau werden die Hardwarekomponenten in den Workflow eingebunden?
Vor allem ein BDE Gerät oder Drucker? Können Aufträge und Etiketten automatisch an die Geräte übermittelt werden ohne das ich das Webinterface bemühen müsste?
Bspw. beim Wareneingang die Etiketten für die Waren drucken lassen. Beim Einsortieren dann die Ware und den Lagerplatz scannen, sowie die Anzahl der dort liegenden Artikel noch einmal abzugleichen.
Oder beim Verpacken der Ware den Lieferschein scannen und dann den Ausdruck des DHL Label automatisch veranlassen?
Schöne Grüße,
Danny
7. Januar 2016 um 15:53 #1893Anonym
Hallo Danny,
die Scanner übertragen Ihre Daten direkt an OpenZ, in die entsprechenden Felder.
Ausdrucke ohne vorherigen Dialog, sprich Webinterface sind nicht implementiert, hierfür wäre eine Art Output Management System notwendig.
Den Wareneingang so zu gestalten wie Sie es beschrieben haben ist leider auch noch nicht möglich, ließe sich aber implementieren.
Auch die Anbindung an eine Versenderschnittstelle ist noch nicht implementiert.
Alle genannten Features lassen sich aber jederzeit beauftragen oder sogar selber erstellen mit Hilfe der OpenZ GUI Engine und dem vorhandenen Quellcode.
Mit freundlichen Grüßen
Danny Heuduk19. April 2016 um 13:57 #1991Thomas Tiedtke
VerwalterEtiketten/Label können per Jasper Report erstellt und designt werden.
Diese Etiketten/Label können Bar-/QR-Code enthalten und ausgedruckt werden.Siehe z.B. unter
Lagerverwaltung || Warenbewegung Lieferant || Warenbewegung Lieferant
dort
Etikett Wareneingang oder [i]Etikett QR
[/i]
Diese Etiketten/Label werden wie alle Drucke in OpenZ als PDF ausgegeben. Die ausgebende Hardware (z.B. Etikettendrucker) muss also über die PDFs angesprochen werden können.9. Mai 2017 um 18:32 #2355Thomas Tiedtke
VerwalterWir haben eine Barcode Keyboard App (Kosten ca. 2,-€) auf einem Samsung Tablet installiert und konnten damit erfolgreich und direkt in die Anwendung von OpenZ Barcodes erfassen.
22. September 2020 um 8:35 #5602Thomas Tiedtke
VerwalterMittlerweile wurde auch individuelles Outputmanagement umgesetzt.
Die generierten PDFs werden dazu unter einem bestimmten Pfad auf einem TransferServer abgelegt.
Eine (externe) individuelle Routine schaut in einem definiertem Intervall ob neue Datensätze vorhanden sind und leitet diese an die jeweiligen Drucker weiter. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.